Hallo Debora!
Natürlich nervst du nicht!

Dieselben Fragen hatte ich damals auch, und freute mich immer sehr, dass mir so viele Mädels geduldig alles beantwortet haben.
Ich habe mir den Port beim Brustaufbau entfernen lassen. D.h. ca. 1 Jahr nach der Chemo. Ich sagte mir einfach, den brauche ich nicht mehr. Mein Onkologe empfielt allerdings allen Patientinnen, ihn 3 Jahre drin zu lassen. Du kannst ja nach dem Herceptin entscheiden, ob du ihn noch behalten möchtest.
Wie schon gesagt, in der Kur haben wir viel über Ernährung, Komplementärmedizin und soziale Themen (Wiedereingliederung, Schwerbehinderten-Rechte ect.) gelernt. Außerdem gab es jeden Tag Sport, Entspannung und Massage. Man bekommt einen Plan, wo alle Termine drauf stehen. Während dieser Zeit sind die Kids in der Betreuung, und die Großen essen auch dort. Mittags ist 1 Stunde Pause. Um ca. 16 Uhr hat man dann "Feierabend" und kann die freie Zeit am Strand oder auf dem Spielplatz verbringen (und dabei leckere Waffeln essen, mjamjam). Außerdem wird ein tolles Freizeitprogramm geboten, an dem man mit Voranmeldung teilnehmen kann, z.B. basteln, Shiatsu, Linedance ect. Meine Tochter genoss diese Zeit am meisten. Zu Hause nimmt man sich viel zu selten die Zeit, einfach mal gemeinsam zu basteln oder sich zu massieren. Die Wochendenden kann man frei gestalten, viele Väter kommen dann auch zu Besuch. Es werden aber auch Tagesausflüge z.B. in den Hansapark oder auf die Insel Fehmarn angeboten (das kostet aber extra).
Meine Tochter hat sich auch in der Betreuung sehr wohl gefühlt. Sie gehen oft gemeinsam an den Strand oder schwimmen. Es ist eigentlich wie ein Kindergarten, es wird gebastelt und getobt. Also viel besser als Schule! Es wird auch spielerisch mit den Kindern die Vergangenheit aufgearbeitet. Meine Tochter fand es sehr beruhigend, dass auch andere Kinder eine Mama mit BK haben. Und die Therapeutin hatte mit den Kindern auch Einzelgespräche, um rauszubekommen, welche Sorgen sie wegen der Erkrankung haben. Meine Tochter kam gestärkt aus der Kur nach Hause, und hatte keine Angst mehr, wenn ich abends mal ausgehen wollte.
Ich habe damals in der Klinik Ostseedeich angerufen, und mir die Anmeldeformulare schicken lassen. Dann bin ich damit zu meiner Krankenkasse (es ist eine Mutter-Kind-Kur, deshalb zahlt es nicht die Rentenkasse), damit sie gleich wussten, wo ich hinwill. Ich hatte auch Bescheinigungen von meinen Ärzten und vom Kinderarzt dabei, und da wurde die Kur problemlos genehmigt. Die Kur dauert immer 3 Wochen. Wenn du den Kurantrag abgeschickt hast, musst du mit einer Wartezeit von ca 3-4 Monaten rechnen, bis ein Platz frei ist. Die Ferienplätze sind noch begehrter. Deine Tochter ist doch sicher erst in der 1.Klasse? Vielleicht kannst du sie vom Unterricht freistellen lassen. So habe ich es bei meiner damals 6 jährigen Tochter auch gemacht. Am besten schickst du den Antrag schnellstmöglich ab, dann könntest du zur schönsten Jahreszeit dort sein!
Zu deiner nächsten Frage, ob ich gesund bin: Ja!! Ich hatte meine Diagnose im Mai 2010, also vor fast 2 Jahren. Seit dem ist nichts mehr aufgetaucht. Aber eine Grantie hat man natürlich nie. Selbst nach diesen 5 Jahren, die immer gern als Abschluss angesehen werden, wird dir kein Arzt unterschreiben, dass du jetzt geheilt bist, es kann auch danach noch zu einem Rückfall kommen. Aber ich lebe nicht mehr jeden Tag mit dem Gedanken, ich könnte wieder Krebs haben. Ich versuche, mein Leben jetzt & heute zu genießen. Und das ist wohl das Positive, was mir die Krankheit gegeben hat- ich lebe wieder, und funktioniere nicht mehr nur den ganzen Tag.
Liebe Grüsse
Anja